Brennnessel und Gundermann
Die erste Kräuterwanderung in diesem Jahr musste ja leider ausfallen aber ich kann Euch trotzdem ein paar Bilder von der Schönheiten unserer Natur zeigen und dann könne wir ja vielleicht am 26.04.2020 zusammen wieder in den Wald gehen.
Weitere Infos und die Termine für 2000 finden sich hier: Seminare / Kräuterwanderungen
Die Birken stehen jetzt gut im Saft. Noch könnte mann Birkensaft gewinnen.
Aber dann begegnete mir heute hier diese kriechende Schönheit. Ich habe sie sicher auf die andere Seite geleitet.
Gestatten Blindschleiche – angenehm Kräuterhexe
Eine leuchtende Schönheit am Wegesrand.
Veronica: ein Anzeiger für besseres Wetter.
Kleine Feinheiten.
Weißdornblüten
Taraxacum officinale. Auch hier würde ich nur die Blüten und die jungen Blätter essen. Der Milchsaft im Stengel kann bei empfindlichen Zungen zu Brennen und Unwohlsein führen. Muss ja nicht. Es gibt ja genug anderes was man essen kann.
Die Blüten der Knoblauchrauke. Kann man getrost essen, da sie hoch genug wachsen um nicht von den Wurmeiern der Tierhinterlassenschaften verschmutzt zu sein. Immer nur die oberen Blätter ernten.
Seit meiner Kindheit liebe ich die gelben Blüten der Butterblume!! Aber auch giftig, wie alle Hahnenfußgewächse.
Verwechselung mit tödlichem Ausgang möglich. Links ein kleines Blatt des höchst giftigen Aronstabs. Rechts ein Gundermannblatt. In dieser Gesellschaft besser keine Blätter sammeln.
Und so sieht die ganze Pflanze des Aronstabes aus. Ich finde sie sieht auch schon giftig aus.
Es geht auch noch ein bisschen deutlicher: die Blätter des gefleckten Aronstabes sehen nun wirklich unappetitlich aus und sind hochgiftig. Also tatsächlich tödlich.
Nochmal weil’s so schön ist: links die Knoblauchrauke = essbar / rechts ein kleines Blatt eines Aronstabes.
Auch hier gibt es Verwechselungsmöglichkeiten: Wenn auch nicht für jeden tödlich, so beinhalten doch die Blätter des Scharbockskrautes nach der Blüte einen giftigen Stoff, der die Schleimhäute reizt. Kinder sollten davor geschützt werden. In dieser Gemeinschaft würde ich Gundermann und die jungen Blätter der Knoblauchrauke nicht ernten. Zu leicht könnte ein falsches Blättchen dabei sein.
Diese Blätterwiese zeigte vor 3 Wochen noch ein gelbes Blütenmeer. Es handelt sich hier um Blätter des Scharbockskraut nach der Blüte. Also nicht essen!! Wenn es Gundermann wäre, so würden hier die aufrechten Zweige mit den lila Blüten um diese Jahreszeit nicht fehlen.
Das Scharbockskraut mit Blüte. Für diese Zeit schon spät, aber wahrscheinlich liegt an der sehr schattigen Lage.
Links das giftige Blatt des Scharbockskraut, Rechts das gesunde Blatt des Gundermanns.
Und die wunderschöne kleine Blüte des Gundermanns.
Ich finde es immer himmlisch wie viel Mühe sich die Natur auch im klitzekleinsten macht.
Auch noch so eine klitzekleine Schönheit und eine Pflanze mit Migrationshintergrund: der Persische Ehrenpreis wurde Anfang der 19. Jahrhunderts aus Kleinasien für botanische Gärten eingeführt. Die Blüte ist so klein, wie der Fingernagel eines Kindes.