3-stufen Konzept Behandlung
Als Heilpraktikerin habe ich mich lange Zeit mit vielen verschiedenen Bereichen der Naturheilkunde und dem Spannungsverhältnis zwischen Kranksein und Gesundsein auseinander gesetzt. Auf Basis meiner Erfahrungen wurde von mir ein 3-stufiges Behandlungskonzept aus den Säulen Behandlung – Wissen – Aktion erarbeitet.
In dem folgenden Text werden Sie detaillierte Erläuterungen zu den von mir angewandten Therapiemethoden finden.
Alle meine Behandlungsansätze gehören zur Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Diese Richtung hat sich als Gegenpol zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) aus folgenden Gründen entwickelt:
Die 5 Elemente Struktur der TCM wird von vielen Europäern nicht verstanden, da sie unserer 4 Elementen-Lehre, die seit über zweitausend Jahren in unserem Lebensbereich kultiviert wird, nicht entspricht. Auf dieser 4 Elemente-Lehre basieren nicht nur unsere Sternzeichen und esoterische Weisheiten, sondern sie stellen auch ganz pragmatisch die Basis unserer naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung im „Abendland“ dar. Auch wenn wir in der Schule nichts mehr von Feuer, Erde, Wasser und Luft im Sinne der alten Griechen und Römer lernen, so haben diese aber seit dieser Zeit in der Wissenschaft weiter gewirkt und erst seit der Industrialisierung gehören sie nicht mehr zu den anerkannten Wissenschaften
Die Arbeit mit den Energieleitbahnen und deren Aufgaben in der Akupunktur sind ebenfalls schwer zugänglich und entweder sie werden nur als Symptombekämpfungsmittel eingesetzt oder sie sind eingebunden in einen Gesamtkontext aus der 5 Elementen-Lehre und der Ernährungslehre der TCM
Die Ernährungslehre der TCM enthält zum einen Produkte, die für einen Europäer schwer verdaulich sind, weil sie nicht zu den hier heimischen, bekannten Lebensmitteln gehören und sie sind ebenfalls in eine schwer verständliche 5 Elemente Struktur mit strengen Zubereitungsregeln gebettet.
Die Medikamente die in der TCM eingesetzt werden, sind zum großen Teil tierischeren Ursprunges und werden unter anderem auch von Tieren gewonnen die vom Aussterben bedroht sind.
All das erschien den Naturheilkundlern hier in Europa zu kompliziert, zu wenig an den hiesigen Gewohnheiten und Kulturen angeknüpft und zu wenig an den Pflanzen und auch Tieren, die in diesem Kulturkreis vorkommen orientiert.
Deswegen wurde der Begriff der TEM dem entgegen gestellt. Doch es gibt keine allgemein gültigen Wahrheiten wie in der TCM und so gehören zur TEM viele unterschiedliche Behandlungs- und Therapieansätze und doch gibt es eine große Klammer die, die verschiedenen Ansätze vereint:
Die Betrachtung des Menschen als ein Ganzes
Basis der medizinisch-naturheilkundlichen Ausrichtung auf Hippokrates, Gahlen, Paracelsus, Heilige Hildegard von Bingen und andere Mediziner und Gelehrte des europäischen Kulturkreises.
Phytotherapie
Aromatherapie
Homöopathie
Bachblüten
Mitochondriale Medizin / Orthomolekulare Medizin
Darmsymbioselenkung
Schröpfen / Reiztherapien
Massagen / pneumatische Pulsationsmassage
usw.
Aus diesem Kanon habe ich die Anwendungen der Pflanzenheilkunde und der Aromatherapie für meine heilpraktische Tätigkeit gewählt. Ergänzt wird meine Arbeit durch die Erkenntnisse der Dorn-Methode, der Kinesiologie und der Darmsymbioselenkung. Auch Reiki kommt in meiner Praxis zum Einsatz. Seit Neuestem integriere ich auch die Erkenntnisse der Mitochondrialen Medizin in meine Anwendungen und biete Reiz-und Umstimmungstherapien zur Durchbrechung von Therapiestarre und bei chronischen Erkrankungen an. Dafür kombiniere ich alte Erkenntnis des Schröpfens mit neuen Methoden.
Mit dem Vitalfeld können Störungen des Gesamtorganismus auf Basis von elektromagnetischen Feldern analysiert werden.
Weiterführende Literatur zum Thema TEM findet sich im Internet oder in Fachbuchhandlungen.